Willkommen!
Der Theaterring Wolfsburg e.V. fördert Bildung, Kunst und Kultur und setzt die
Anliegen und Wünsche der Freunde und Besucher des Scharoun Theaters um. Hier
erfahren Sie alles über unsere Arbeit.
Liebe Theaterringmitglieder,
Sie sind umgezogen, haben Ihre Bank gewechselt, eine neue Telefonnummer oder
E-Mail-Adresse? Dann sollten Sie uns informieren. Verwenden Sie dafür einfach unsere
im Impressum angeführte Postanschrift oder E-Mail-Adresse.
Ihre neue Kontonummer (IBAN) ist für die korrekte jährliche Abbuchung des Vereins-
beitrags im Juli erforderlich. Mit der Aktualisierung vermeiden Sie Rücklastschriften
und damit verbundene Gebühren. Über Ihre neue Anschrift, Telefonnummer oder
E-Mail-Adresse können wir bei eventuellen Rückfragen Kontakt mit Ihnen aufnehmen.
Für Ihre Bemühungen danken wir im Voraus.
Mit herzlichen Grüßen
Der Vorstand
DIESE TERMINE SOLLTEN SIE VORMERKEN
60 Jahre Theaterring Wolfsburg e.V.
JUBILÄUMS-ANGEBOT
_________________________
Sie gehen gerne ins Theater, möchten Bildung, Kunst und Kultur fördern, sich aber auch
über Vergünstigungen freuen? Dann treten Sie doch einfach in den Theaterring ein und
genießen die Jubiläums-Vorteile:
Sie zahlen ab dem 01.10.2025 bis zum 30.06.2027
•
keine Aufnahmegebühr und
•
keine Beiträge, erhalten aber
•
10% Ermäßigung auf Ihre Theater-Abonnements und
•
kostenfrei die THEATERCARD.25
25% Rabatt auf je eine Karte pro Vorstellung im Freiverkauf.
(gilt nicht für Veranstaltungen des Jungen Theaters und bei Sonderveranstaltungen)
Sie sind schon Mitglied? Dann informieren Sie bitte Ihre Angehörigen und Freunde.
Beitrittserklärung
KLASSIK FÜR ALLE
am 26. Oktober 2025 um 11:00 Uhr
Für das nächste Konzert verschenkt der Theaterring 100 Karten!
Aus Anlass seines 60jährigen Jubiläums verlost der Theaterring 100 Eintrittskarten an
Schülerinnen und Schüler von Wolfsburger Schulen sowie Schulen aus der Wolfsburger
Region. Pro teilnehmende Familie wird je eine Karte vom Theaterring gesponsert.
Interessierte können sich an der Theaterkasse, Porschestraße 41 D, melden. Wer zuerst
kommt, hat die größten Chancen. Reguläre Tickets sind zum Preis von 12,- € erhältlich.
„Klassik für Alle“ ist eine beliebte Konzertreihe des Scharoun Theaters in Kooperation mit
dem Theaterring Wolfsburg, die für Menschen jeden Alters angeboten wird, die klassische
Musik lieben oder noch lieben lernen wollen.
THEATERCAFÉ
Mittwoch, 05. November 2025 um 15:30 Uhr
Intendant Axel Krauße spricht über Eigeninszenierung
URMEL AUS DEM EIS
Das Weihnachtsmärchen hat am 14. November 2025 Premiere. Dieses ist für den
Theaterring ein willkommener Anlass, einem interessierten Kreis Hintergrund-
Informationen zukommen zu lassen. Axel Krauße wird die Schauspieler vorstellen und
anschließend zu einer Probe einladen.
Theaterringmitglieder und Gäste sind herzlich eingeladen. Das Team der Cafeteria hält
Kaffee und selbstgebackenen Kuchen bereit.
Kostenfreie Eintrittskarten sind in der Theaterkasse Porschestraße 41 D erhätlich.
TALK IM FOYER
Sonntag, 18. Januar 2026 Neuer Termin!
Sonntag, 22. März 2026
Sonntag, 07. Juni 2026
jeweils um 11:00 Uhr
__________________________________________________
THEATERCAFÉ
Mittwoch, 05. November 2025
Mittwoch, 21. Januar 2026 Neuer Termin!
Dienstag, 26. Mai 2026
jeweils um 15:30 Uhr
__________________________________________________
LITERARISCHES &
LUKULLISCHES
Mittwoch, 20. Mai 2026
um 18:00 Uhr
__________________________________________________
17. NEUJAHRSEMPFANG DES THEATERRINGS
Samstag, 17. Januar 2026
um 19:30 Uhr
__________________________________________________
KLASSIK FÜR ALLE
Sonntag, 26. Oktober 2025 um 11:00 Uhr
Sonntag, 15. Februar 2026
um 11:00 Uhr
Sonntag, 17. Mai 2026
um 11:00 Uhr
IN LETZTER ZEIT …
THEATERCAFÉ am 29. September 2025
Der Theaterring feiert in diesem Jahr sein 60jähriges Jubiläum. Dieses war für den Vorstand
auch der Anlass, vorab Mitglieder des Theaterrings in das Foyer des Scharoun Theaters
einzuladen. Denn am 17. Januar 2026 soll der eigentliche Geburtstagsempfang auf der
Hinterbühne stattfinden. Unter den Gästen begrüßte die Vorsitzende Dorothea Frenzel
Zeitzeugen, die die Anfänge des Kulturrings – der Vorläufer des heutigen Theaterrings – und
den Neubau des Theaters miterlebt haben. Ihre Beiträge führten die Teilnehmer zurück in die
Zeit des kulturellen Aufbruchs in Wolfsburg.
Fotos: Wolf-Rüdiger Schmieding
Überraschungsgast war Pianist und Entertainer Christian Mädler. Mit Erinnerungen an
weltgeschichtliche Ereignisse und der Interpretation musikalischer Ohrwürmer aus den
letzten sechs Jahrzehnten gab er dem Nachmittag den passenden Rahmen. Spontan fand
sich für eine Gesangseinlage auch Vereinsmitglied Robert Stockamp auf dem Podium ein.
In der Pause spendierte der Theaterring ein Glas Sekt. Eine gute Gelegenheit, eigene
Erinnerungen wach werden zu lassen und sie mit den Tischnachbarn auszutauschen.
JAHRESMITGLIEDERVERSAMMLUNG am 23. September 2025
In die Cafeteria des Scharoun Theaters hatte der Vorstand wieder die Mitglieder des
Theaterrings zur turnusmäßigen Jahresversammlung eingeladen.
Intendant Axel Krauße und die Vorsitzende des Theaterrings Dorothea Frenzel
Nach den üblichen Formalitäten, wie Rückschau und Ausblick auf das vergangene und die
Planungen für das neue Geschäftsjahr, den Rechenschaftsbericht, Jahresabschluss und
anstehende Wahlen, ergriff Intendant Axel Krauße das Wort, um auf die neue Spielzeit
hinzuweisen und seine Vorstellungen für die Nutzung des attraktiven Theaterfoyers zu
erläutern.
Zusammenfassung
TALK IM FOYER am 14. September 2025
Der erste Talk der neuen Spielzeit 2025/26 stand unter der Überschrift „60 Jahre und kein
Ende“. Dahinter steht das Jubiläum des Theaterrings, der 1965 als Nachfolger des Kulturrings
gegründet wurde. Dorothea Frenzel und Wolf-Rüdiger Schmieding vom Vorstand des
Theaterrings und als Zeitzeuge aus den Gründerjahren Frank Helmut Zaddach stellten sich
den Fragen von Moderator Martin Weller.
Frank Helmut Zaddach, Dorothea Frenzel, Axel Krauße, Martin Weller und Wolf-Rüdiger Schmieding
Auch Intendant Axel Krauße war der Einladung gerne gefolgt und nutzte die Gelegenheit,
zum Saisonstart Grußworte an den Teilnehmerkreis zu richten.
Gespannt wurden die Ausführungen von Frank Helmut Zaddach verfolgt, der über die
Spielstätten, die vor dem Bau des Theaters am Klieversberg genutzt wurden, berichtete und
mit Anekdoten aufwartete. Zusammenkünfte von Vorstand und Beirat fanden damals noch im
Rathaus unter einem anderen Verständnis von Zusammenarbeit und Transparenz statt.
Beide Vorstandsmitglieder gingen auf die Aufgabe des Theaterrings ein, die Interessen der
Freunde und Besucher des Scharoun Theaters wahrzunehmen und das Theater zu fördern.
Dabei wird u. a. wieder die Ausweitung des Konzertabonnements in den Blick genommen.
Zudem wurde auf die bevorstehenden Veranstaltungen des Theaterrings hingewiesen. Das
Theatercafé am 29. September und der 17. Neujahrsempfang des Theaterrings am 17.
Januar 2026 stehen ganz im Zeichen des Jubiläums. Noch in der Planung ist eine Aktion, mit
der neue Mitglieder gewonnen werden sollen. Als Vorteil wird ein beitragsfreier Zeitraum
angeboten, jedoch mit allen zur Verfügung stehenden Vergünstigungen.
Presseartikel
TALK IM FOYER am 15. Juni 2025
Dieser Talk und damit auch die letzte offizielle Veranstaltung in der Spielzeit 2024/25 des
Scharoun Theaters befasste sich mit dem Thema „Die Kunst der Gesellschaft“ (Der Versuch
einer Bestandsaufnahme für den Bereich der Kunstvermittlung).
Unter diesen Titeln diskutierten nach der Begrüßung durch den 2. Vorsitzenden des
Theaterrings, Wolf-Rüdiger Schmieding, auf dem Podium
Christiane Heuwinkel, Geschäftsführerin des Kunstforums Hermann Stenner Bielefeld,
Dr. Thomas Richter, Ltd. Museumsdirektor des Herzog Anton Ulrich-Museums Braunschweig,
Marcus Körber, Leiter der Städtischen Galerie Wolfsburg.
Moderiert wurde die Veranstaltung in bewährter Weise wieder von Kulturmanager Martin
Weller.
Von links: Dr. Thomas Richter, Christiane Heuwinkel, Marcus Körber und Matin Weller
Zunächst referierten die Teilnehmer über ihre
Wirkungsbereiche und gingen auf die
unterschiedlichen Strukturen der von ihnen
geleiteten Häuser ein. Interessant waren die
Entstehungsgeschichten bzw. Ursprünge der
Sammlungen und wie es zu den Ausstellungen
im Museum, des Kunstforums oder der Galerie
kam. Daraus lassen sich auch die unterschied-
lichen Arbeitsweisen ableiten. Später wagten
die Diskutanten einen Blick in die ungewisse
Zukunft, in der sich die Kunstlandschaft nach
ihrer Meinung wesentlich verändern wird.
Fotos: Wolf-Rüdiger Schmieding
© Wolf-Rüdiger Schmieding