MUSIKALISCHES & LUKULLISCHES
theaterring wolfsburg e.v.                   Bildung, Kunst und Kultur theaterring wolfsburg e.v. Partner und Förderer des Scharoun Theaters seit 1965
29. April 2025 Ursprünglich war für diesen Termin ein „Theatercafé“ vorgesehen. Umgemünzt in „Musikalisches & Lukullisches“ ergab sich die Gelegenheit für Mitglieder des Theaterrings und Theaterfreunde den Nachmittag einmal anders zu erleben. Während sich die Gäste dem Genuß von Kaffee und Kuchen hingaben, präsentierte das Synthèse Quartet - spanische Stipendiaten der Paul-Hindemith-Gesellschaft in Berlin e.V. - in einem eindrucksvollen Konzert ihr ganzes Können. Dabei zeigten sie auch die Grenzen ihrer Instrumente auf, entlockten ihnen virtuos Töne, die man Saxofonen normalerweise nicht zuschreiben würde. So engagiert wie das Quartett Kompositionen von Georges Bizet, Antonio Vivaldi, Joaquin Turina, Guillermo Lago und Pedro Iturralde vortrug, so begeistert honorierte das Publikum am Schluss die Darbietungen. Javier Valero – Sopransaxofon, Ángela Romera – Altsaxofon, Raúl Flox – Baritonsaxofon und Aina Font Zaragoza – Tenorsaxofon Das Quartett fand sich vor sieben Jahren zusammen und hat bereits zahlreiche Auszeichnungen verliehen bekommen. Als Studenten der Universität der Künste Berlin befinden sie sich zurzeit im Master-Studium und werden von der Paul-Hindemith-Gesellschaft finanziell unterstützt. Die Vorsitzende Prof. Roswitha Staege informierte die Gäste in einem Vorwort über die Arbeit der Gesellschaft. Näheres über das Synthèse Quartet und die Paul-Hindemith-Gesellschaft finden Sie hier 19. Mai 2023 Der Theaterring hatte zu einer Soirée eingeladen, in der es dieses Mal nicht um Literarisches sondern um Musikalisches ging. Es gastierten im Foyer des Scharoun Theaters Hiroko Arimoto und Julia Henrichmann mit Werken von Jean Françaix, Jörg Widmann, Robert Schumann und Carl Maria von Weber. In ihrer Begrüßungsansprache erläuterte die Vorsitzende des Theaterrings den Hintergrund des Engagements. Nach einem begeisternden Kurz-Konzert in der Hochschule für Musik während unserer Kulturreise nach Detmold im vergangenen Jahr, konnten die hervorragenden Musikerinnen für ein Gastspiel gewonnen werden. Die in Japan geborene Hiroko Arimoto studierte an der Universität Kagoshima und setzte nach dem Abschluss ihre Studien in der Hochschule für Musik in Detmold fort. Dort legte sie auch ihre Diplomprüfung und das Konzertexamen ab. Zudem nahm sie an mehreren Meisterkursen teil. Neben ihrer solistischen Ausbildung befasste sie sich besonders mit der Kammermusik. Entsprechende Impulse erhielt sie in zahlreichen Kursen bei namhaften Professoren. Bereits während ihrer Studienzeit wirkte Hiroko Arimoto als Korrepetitorin für Violinen- und Klarinettenklassen an den Hochschulen für Musik in Detmold und Hannover. Seit 2015 ist sie Lehrkraft für besondere Aufgaben für Korrepetition an der Hochschule für Musik Detmold. Als Solistin und Kammermusikerin tritt sie in vielfältigen Besetzungen bei zahlreichen Konzerten u. a. in Deutschland, Italien, Niederlanden, Taiwan und Japan auf. Julia Henrichmann begeisterte sich schon früh für Orchester- und Kammermusik. Bereits im Alter von sieben Jahren entschied sich die in Havixbeck im Münsterland aufgewachsene für die Klarinette und nahm Unterricht. Die mehrfache Preisträgerin des Bundeswettbewerbs „Jugend musiziert“ engagiert sich seither sowohl als Klarinettistin, als auch als Dirigentin in den Orchestern der Musikschule Havixbeck und in zahlreichen Kammermusikbesetzungen. Darunter ist auch das Jugendorchester Havixbeck, mit dem sie regelmäßig erfolgreich an nationalen und internationalen Wettbewerben teilnimmt und mehrmals als Solistin auftrat. 2019 wurde sie Jungstudentin im Rahmen der Jugendakademie Münster, dem Begabtenförderungsprojekt der Musikhochschule Münster und der Westfälischen Schule für Musik. Zusätzliche Förderungen erhielt sie in der Musikschule Havixbeck in Form von Klavier-, Gesangs- und Dirigierunterricht. Darüber hinaus nahm sie als Klarinettistin und Pianistin an mehreren Meisterkursen teil. Seit 2020 studiert Julia Henrichmann Klarinette an der Hochschule für Musik Detmold. Mit Stücken aus der Gegenwart und der Klassik demonstrierten die Künstlerinnen ihr hohes Können. Die ca. 100 Gäste dankten es mit lang anhaltendem Beifall. In einer Zugabe demonstrierte Julia Henrichmann, dass auch mit einer immer weiter bis zum Mundstück verkürzten Klarinatte musiziert werden kann. Zum Abschluss konnten sich die Gäste bei Spargelsuppe und einem dekorativ angerichteten Käseteller noch einmal über das Konzert austauschen.
Fotos: Wolf-Rüdiger Schmieding
© Wolf-Rüdiger Schmieding